logo

Die eigene Karriere durch die Qualifizierung fördern

Durch Innovationsprozesse in den Betrieben wie zum Beispiel die digitale Transformation wächst die Nachfrage nach Beratung und professionellem Coaching. Aber auch bei krisenhaften Entwicklungen sind Kommunikationsstrategien gefragt, wie sich nicht zuletzt durch die Corona-Krise gezeigt hat. Auch Betriebsrät*innen befinden sich immer häufiger in Situationen, in denen sie Veränderungsprozesse begleiten, Spannungen abbauen und Konflikte lösen müssen.

 

© © iStock | izusek

Diese intensive Weiterbildung, die sich in fünf Modulen insgesamt über ca. 12 Monate erstreckt, befähigt dich, die Rolle eines*einer Coach*in zu übernehmen und deine Kolleg*innen beratend in Krisensituationen und bei Veränderungsprozessen zu begleiten. Nicht nur werden deine Kolleg*innen deine neu erworbenen Fähigkeiten zu schätzen wissen. Die Ausbildung zum*zur Coachin bringt dich auch in deiner Betriebsratsarbeit voran und stellt „ganz nebenbei“ deine eigene Karriere durch die zertifizierte Qualifizierung auf eine solide Basis. 

Aufgaben und Rolle des Coaches

 

Im ersten Modul stehen die Aufgaben und die Rolle von Coach*innen im Fokus.

 

Termin

Beginn 18.09.2023 - 12:00 Uhr

Ende 20.09.2023 - 13:00 Uhr

Seminarort: Frankfurt/Main

Der*Die Coach*in als Begleiter*in in Krisen und Innovationsprozessen

Modul zwei befasst sich mit der Rolle und den Handlungen von Coach*innen in Krisen und Innovationsprozessen.

 

Termin

Beginn 20.09.2023 - 13:00 Uhr

Ende 22.09.2023 - 12:45 Uhr

Seminarort: Frankfurt/Main

Das Handwerkszeug des Coaches

In Modul drei lernst du das Handwerkszeug von Coach*innen. 

 

 

Termin

Beginn 07.11.2023 - 10:00 Uhr

Ende 09.11.2023 - 12:00 Uhr

Seminarort: Frankfurt/Main

Coaching bei Spannungsfeldern und Konflikten

Modul vier zeigt dir, wie du ein Coaching bei Spannungen und in Konfliktsituationen durchführen kannst.

 

Termin

Beginn 26.02.2024 - 10:30 Uhr

Ende 28.02.2024 - 12:45 Uhr

Seminarort: Frankfurt/Main

Der Coach und seine Rolle in der Organisation

Im letzten Modul liegt der Fokus auf der Wissensvermittlung zu neuen Arbeitsformen im Kontext der Arbeit 4.0.

 

Termin

Beginn 22.04.2024 - 10:30 Uhr

Ende 24.04.2024 - 17:00 Uhr

Seminarort: Frankfurt/Main

 

Nach fünf absolvierten Modulen ist deine Weiterbildung fast abgeschlossen. Nach einer Prüfung erfolgt die Zertifizierung und führt zu dem Titel „Zertifizierte*r Coach*in“.

Blended Learning

Zwischen den Modulen kannst du dein Wissen in zwei begleitenden WebSeminaren festigen und auffrischen. Die Online-Lehre bereitet dich bestens auf die nächsten Module vor. Die Kombination aus klassischem Seminar und computergestütztem Lernen, Blended Learning genannt, bietet viele Vorteile. Auf der einen Seite genießt du in den Modulen die Vorzüge eines Seminars: direkter Dialog, Präsenztraining, starker Praxisbezug, Möglichkeiten des Austauschs mit den anderen Teilnehmer*innen etc. Auf der anderen Seite sind die WebSeminare zeitsparend und du nimmst im eigenen Büro oder zu Hause teil. Für die Teilnahme benötigst du einen internetfähigen Computer sowie idealerweise ein Headset. Eine Webcam ist nicht erforderlich.

Du hast noch Fragen?

Deine Ansprechpartnerin für alles rund um die Ausbildungsreihen

Gabriele Janßen