
Zertifizierte*r Mediatior*in werden - Mit unserer modularen Fortbildungsreihe
Diese intensive Weiterbildung, die sich in sechs Modulen insgesamt über ca. 24 Monate erstreckt, befähigt die Teilnehmer* innen, Konflikte zwischen Personen und Interessengruppen konstruktiv und lösungsorientiert zu begleiten. Dabei gilt es, auseinandergehende Positionen auf der Basis eines demokratischen und humanistischen Grundverständnisses auszubalancieren. In einer Zeit, in der abwertende und verachtende Kommunikationsmuster in unserer Kultur mehr und mehr
die öffentliche Debatte bestimmen, hat das zunehmende Bedeutung. Werte wie Respekt, Wertschätzung und Akzeptanz sind eine dringend notwendige Grundlage für solidarisches und friedliches Handeln sowohl in Unternehmen als auch in der Gesellschaft.
Die Weiterbildung zum*zur zertifizierten Mediator*in bringt dich also in deiner Betriebsratsarbeit weit voran. Und ganz nebenbei steht deine eigene Karriere durch die zertifizierte Qualifizierung auch auf einer stabilen Basis.

Kompetenzentwicklung
- Du entwickelst deine Mediationskompetenzen, damit du in komplexen, undurchsichtigen Konfliktlagen flexibel und angemessen reagieren kannst – besonders wichtig für Entscheider*innen und Führungskräfte.
- Du entwickelst deine Konfliktkompetenzen anhand einer strategisch ausgerichteten Konzeption, damit du auch in organisationalen Kontexten professionell agieren kannst.
- Du entwickelst deine Kommunikationskompetenzen, damit du in komplexen, nicht vorhersehbaren Situationen souverän auftrittst.
- Du entwickelst deine Digitalkompetenzen, denn die digitale Transformation aller Informations-, Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche fordert auch Mediator*innen und Konfliktmanager*innen heraus.
- Nach Abschluss aller sechs Module erhältst du eine Zertifizierung der Weiterbildung nach dem Mediationsgesetz.
Aufbau der Ausbildung im Überblick - Jahrgang 2023
Die Mediations-Ausbildung mit Beginn in 2023 wird 2024 fortgeführt. Für diese Module könnt ihr euch hier anmelden.

Blended Learning
Zwischen den Modulen kannst du dein Wissen in zwei begleitenden WebSeminaren festigen und auffrischen. Die Online-Lehre bereitet dich bestens auf die nächsten Module vor. Die Kombination aus klassischem Seminar und computergestütztem Lernen, Blended Learning genannt, bietet viele Vorteile. Auf der einen Seite genießt du in den Modulen die Vorzüge eines Seminars: direkter Dialog, Präsenztraining, starker Praxisbezug, Möglichkeiten des Austauschs mit den anderen Teilnehmer*innen etc. Auf der anderen Seite sind die WebSeminare zeitsparend und du nimmst im eigenen Büro oder zu Hause teil. Für die Teilnahme benötigst du einen internetfähigen Computer sowie idealerweise ein Headset. Eine Webcam ist nicht erforderlich.
Du hast noch Fragen?

Deine Ansprechpartnerin für alles rund um die Ausbildungsreihen
Cornelia Rottmann
Tel.: +49 511 7631 504
E-Mail: Cornelia.Rottmann@igbce.de