
Grenzen überwinden
Die Globalisierung öffnet seit vielen Jahren den Handlungsraum von BetriebsrätInnen. Wenn Unternehmensentscheidungen transnational wirken, greift nationale Interessenvertretung oft zu kurz. Hier braucht es die Kompetenzen Europäischer Betriebsräte (EBR), die die Arbeitnehmerinteressen transnational vertreten. Die Kenntnisse über unterschiedliche Mitbestimmungs- und Betriebsratstrukturen in den europäischen Ländern sind hier ebenso gefragt, wie das Wissen um die eigenen Rechte und Möglichkeiten, diese durchzusetzen. In den vergangenen Jahren sind die Rechtsgrundlagen der grenzüberschreitenden Interessenvertretung kontinuierlich verbessert worden. Eurobetriebsräte haben heute einen gesetzlich verbrieften Anspruch auf Schulungen, die sie für ihre Aufgaben fit macht. Die BWS bietet ihnen ein breites Portfolio:
- Bildungsangebote für Europäische Betriebsräte, SE-Betriebsräte und deren Mitglieder
- Unterstützung regionaler EBR-Netzwerke und Arbeitsgruppen
- Austausch mit Gewerkschaften in anderen EU-Ländern
Wissenswertes über europäische Betriebsräte
Eurobetriebsräte (EBR) sind transnationale Arbeitnehmervertretungen in europaweit positionierten Unternehmen. Es gibt sie – zusätzlich zu den unverändert weiterbestehenden nationalen Arbeitnehmervertretungen – seit ca. 20 Jahren mit derzeit etwa 1.200 Gremien und ungefähr 20.000 Mitgliedern. EBR sind zuständig für die Information der Arbeitnehmer und die Durchführung von Anhörungsprozessen bei grenzüberschreitend wirksamen Unternehmensentscheidungen.
Damit die EBR und ihre Mitglieder – das Gleiche gilt auch für SE-Betriebsräte – in ihren Gremien die genannten Prozesse effektiv gestalten können, müssen sie bestimmte Kompetenzen besitzen. Dazu gehört u. a. der Aufbau einer effizienten Kommunikation innerhalb der EBRs sowie zwischen diesen und dem Management. Eine herausragende Schwierigkeit besteht darin, dass die Arbeitnehmervertreter dezentral gewählt werden. Sie verfügen über unterschiedliche Interessen, Erfahrungen und Kompetenzen. Das bewirkt häufig unklare Ziele und mangelnde Durchsetzungsfähigkeit. Mit unserer Hilfe und durch unsere von Expert*innen geleiteten Seminare unterstützen wir EBR Gremien bei der Etablierung eines starken Gremiums.