Arbeits- und Gesundheitsschutz
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)
Rechtliche Grundlagen, Handlungshilfen und Kommunikation
SBV
JAV
BR
Hohe Anforderungen und veränderte Arbeitsformen lassen den Druck und die Belastungen am Arbeitsplatz ansteigen – und damit auch die Zahl arbeitsbedingter Erkrankungen. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) hat das Ziel, die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit Langzeiterkrankter wiederherzustellen und einer erneuten Erkrankung oder gar einer dauerhaften gesundheitlichen Einschränkung oder Behinderung vorzubeugen. Für diesen Prozess ist ein Vertrauensverhältnis zwischen den Beteiligten von besonderer Bedeutung, das durch eine vertrauensvolle und lösungsorientierte Gesprächsführung aufgebaut werden kann. Neben den rechtlichen Grundlagen und dem Ablauf des BEM-Prozesses liegt der Schwerpunkt dieses Seminars auf dem Erlernen und Einüben einer erfolgreichen Gesprächsführung und einer vertrauensvollen Kommunikation mit den Betroffenen.
Themen dieses Seminars
- Gesetzliche Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
- Die Beteiligungsrechte von Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung
- Die Bedeutung des BEM im Rahmen eines umfassenden Gesundheitsmanagements
- Der BEM-Prozess und seine Akteure
- Praxisbeispiele
- Gesprächsführung mit Betroffenen
- Umgang mit Ängsten und Befürchtungen
- Strategien zum Umgang mit belastenden Situationen
- Handhabung des Datenschutzes
Freistellung
§179 Abs. 4 und 8 SGB IX| §37 Abs. 6 BetrVG
Arbeits
Gesundheitsschutz
Complete
Das
Betriebliche
Eingliederungsmanagement
Schwerpunkt
Kommunikation
Gesprächsführung
Gekonnt
Gespräche
Rechtliche
Grundlagen
Handlungshilfen
Dein Kontakt für dieses Seminar

3 Termine für dieses Seminar