Arbeits- und Gesundheitsschutz
    
        
    Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Risiken meiden, Chancen nutzen
        
            
    
    
    
    
    JAV
    
            
                    
        
    
    
    
    
    
    
        
            
    
    
    
    
    BR
    
            
                    
        
    
    
    
    
    
    
        
            
    
    
    
    
    SBV
    
            
            
            
    
    
    
    
    Der Arbeits- und Gesundheitsschutz ist eine der zentralen Aufgaben des Betriebsrats. Um sie kompetent und erfolgreich wahrnehmen zu können, benötigt er ausreichende Kenntnisse zu den rechtlichen Regelungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz und zu seinen Handlungsmöglichkeiten als Betriebsrat, die in diesem Seminar vermittelt werden. Du lernst das duale Arbeitsschutzsystem in Deutschland, betriebliche Organisationsformen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie die Pflichten des Arbeitgebers in diesem Bereich kennen. Zudem gehen wir darauf ein, welche Chancen und Risiken sich aus der Industrie 4.0 im Arbeitsschutz ergeben. Durch den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer*innen des Seminars und eine praxisnahe Bearbeitung der Themen können gemeinsam betriebliche und gewerkschaftliche Handlungsstrategien entwickelt werden.
    
    
            Themen dieses Seminars
- Ziele des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Allgemeine Begriffsbestimmungen
- Bereiche des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Das Belastungs-/Beanspruchungsmodell
 
- Das duale Rechtssystem
- Rechtliche Regelungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Arbeitsschutzgesetz und Allgemeine Bundesbergverordnung
- Weitere rechtliche Regelungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Betriebsverfassungsgesetz
 
- Betriebliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Aufgaben von Arbeitgebern, Sicherheitsfachkräften, Betriebsärzt*innen, Sicherheitsbeauftragten, Beschäftigten und Betriebsrät*innen
- Zusammenarbeit des Betriebsrats mit Berufsgenossenschaft, Gewerbeaufsicht und Staatlichem Amt für Arbeitsschutz (StAfA)
- Information, Mitbestimmung, Verantwortung und Zusammenarbeit im Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Mitwirkung des Betriebsrats im Arbeits- und Gesundheitsschutz
 
- Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen nach dem Arbeitsschutzgesetz
- Kreislauf der Gefährdungsbeurteilung
- Klassifikation der Gefährdungen
- Methoden der Ermittlung
- Bewertung der Risiken nach der Risikomatrix
 
- Fallbeispiele
- Zusammensetzung und Funktion des Arbeitsschutzausschusses
- Betriebliche Gesundheitsförderung als Maßnahme zur Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Informationen und Instrumente der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
 
Freistellung
                    
    
    
    
    
    §37 Abs. 6 BetrVG| §179 Abs. 4 und 8 SGB IX
    
            
        
        
            
    
    
    
    
    Arbeits
    
            
                
            
                                
            
                
                            
    
    
    
    
    
    
        
            
    
    
    
    
    Gesundheitsschutz
    
            
                
            
                                
            
                
                            
    
    
    
    
    
    
        
            
    
    
    
    
    Complete
    
            
                
            
                                
            
                
                            
    
    
    
    
    
    
        
            
    
    
    
    
    Grundlagen
    
            
                
            
                                
            
                
                            
    
    
    
    
    
    
        
            
    
    
    
    
    Gute
    
            
                
            
                                
            
                
                            
    
    
    
    
    
    
        
            
    
    
    
    
    Arbeit
    
            
                
            
                                
            
                
                            
    
    
    
    
    
    
        
            
    
    
    
    
    Risiken
    
            
                
            
                                
            
                
                            
    
    
    
    
    
    
        
            
    
    
    
    
    Chancen
    
            
                
            
                                
            
                
                            
    
    
    
    
    
    
        
            
    
    
    
    
    Grundlagenwissen
    
            
                
            
                                
            
                
                            
    
    
    
    
    
    
        
            
    
    
    
    
    Interessenvertretung
    
            
                
            
            
        
    
    
    
    
    6 Termine für dieses Seminar
    
    
            