Arbeits- und Gesundheitsschutz

Suchtprävention

Grundlagen zur Aufklärung, Hilfe und Prävention

SBV
JAV
BR
Sucht scheint zumindest zu Beginn nahezu gesellschaftlich akzeptiert zu sein. Die Wirklichkeit aber sieht anders aus, denn Sucht ist eine seelische und körperliche Erkrankung, die für die Betroffenen zur privaten und beruflichen Katastrophe führen kann: Die Ar-beitsfähigkeit geht verloren und alle Beteiligten sowohl im persönlichen als auch im betrieblichen Umfeld sind großen Belastungen ausgesetzt. Der Betrieb ist dabei das entscheidende Handlungsfeld, denn Betroffene sind beunruhigt, wenn am Arbeitsplatz die Suchtkrankheit zur Sprache kommt. Mit der Suchtprävention und den betrieblichen Interventionen können die Betroffenen also am ehesten erreicht werden. Welche Möglichkeiten es für den Betriebsrat gibt, mit Sucht und Abhängigkeit umzugehen, und welche Hilfe und Unterstützung er den Betroffenen bieten kann, erfährst du in diesem Seminar. Dabei baust du mithilfe von Rollenspielen und Fallbeispielen deine Gesprächs- und Beratungskompetenz aus.
Themen dieses Seminars
  • Grundlagenwissen zum Thema Sucht

    • Was ist Sucht und welche Arten von Sucht gibt es?

    • Wie funktioniert Sucht?

    • Was ist Abstinenz?

    • Was sind Suchtkrankheiten?

    • Stoffliche und nicht stoffliche Süchte

    • Erzählung aus dem Leben eines*einer Suchterkrankten


  • Wege aus der Sucht – das Suchthilfesystem außerhalb des Betriebs


  • Das Vorgehen im Betrieb

    • Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats

    • Strukturen für Suchtprävention im Betrieb

    • Erarbeiten von Frühwarnsystemen

    • Betriebsvereinbarungen


  • Gespräche mit suchtspezifischem Hintergrund führen

    • Welche Gespräche fallen beim Betriebsrat an?

    • Gesprächsführung

    • Rollenspiele und Fallarbeit an betrieblichen Praxisbeispielen

Freistellung
§179 Abs. 4 und 8 SGB IX| §37 Abs. 6 BetrVG

Dein Kontakt für dieses Seminar

BWS Seminarberatung

1 Termin für dieses Seminar