Jugend- und Auszubildendenvertreter
JAV 2 – Wie du effizient aktiv wirst
Modul 2 von 3
JAV
BR
Zu den wichtigsten Aufgaben der Jugend- und Auszubildendenvertretung gehört es, dazu beizutragen, dass die Qualität der beruflichen Ausbildung im Betrieb möglichst hoch ist und dass möglichst viele junge Menschen nach ihrer Ausbildung im Betrieb übernommen werden. Dieses Seminar hilft dir dabei, dieser Aufgabe gerecht zu werden. Es zeigt auf, wie sich die Qualität der Berufsausbildung in den verschiedenen Berufsbildern beurteilen und verbessern lässt. Du lernst die rechtlichen Grundlagen rund um das Thema Ausbildung kennen und erfährst, welche Gestaltungsspielräume die verschiedenen Gesetze der JAV eröffnen.
Themen dieses Seminars
- Rechtliche Grundlagen
- Gestaltung der betrieblichen Ausbildung durch die Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG)
- Grundlagen des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG)
- Grundlagen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG)
- Berufsbildung
- Berufliche Bildung als Schwerpunkt der JAV-Arbeit
- Umgang mit Berufsbildern im Betrieb
- Berufsbildungspolitische Gestaltungsmöglichkeiten
- Betriebliche Beteiligte bei der Berufsbildung im Betrieb
- Strukturen und Aufbau der Berufsbildung in Deutschland
- Die Arbeit der JAV
- Relevante Tarifverträge und Verordnungen für die JAV-Arbeit
- Vertiefend: Bedeutung von Betriebsvereinbarungen als Instrument der betrieblichen Interessenvertretung
- Entwicklung von Zielen in der JAV-Arbeit
- Konfliktlösungsstrategien für die JAV-Arbeit
- Einbindung von neuen Auszubildenden in die JAV-Arbeit
- Bildungsbedarfe für die JAV-Arbeit und eigene Bildungsplanung
Freistellung
§37 Abs. 6 BetrVG
Dein Kontakt für dieses Seminar

Teilnahmevoraussetzungen: Landesbezirk Nordost. Hier prüfen
1 Termin für dieses Seminar