Wissensmanagement im Betriebsrat und im Unternehmen
Weiterbildung zum/zur Trainer*in im betrieblichen Wissensmanagement in zwei Teilen
Hörte man früher von so mancher Führungskraft: „Sie sind nicht zum Denken hier, sondern zum Arbeiten!“, wird heute von den Fachkräften neben Fach- und Teamkompetenz erwartet, dass sie nicht nur mitdenken, sondern auch vorlaufende und nachfolgende Prozesse kennen und berücksichtigen. Die Ziele und Werte des Unternehmens sollen auf allen Ebenen verstanden und gelebt werden. Veränderungsdynamik, wie technische und sozial-ökologische Transformationen, und eine veränderte Arbeitsorganisation, die in Wellen durch die Betriebe laufen, bestimmen inzwischen den Arbeitsalltag in vielen Unternehmen. Wer hier im Rahmen einer aktiven Sozialpartnerschaft mitbestimmen will, braucht Wissen unterschiedlichster Art – auch Managementwissen. Wollen Betriebsräte die Chancen und Risiken, die für die Beschäftigten mit den Veränderungen verbunden sind, erkennen und eine konstruktive Position entwickeln, benötigen sie in den Gremien eine sinnvolle Arbeitsteilung und ein zielgerichtetes Wissensmanagement. Häufig geht es um Wissensbestände, die in keinem Fachbuch stehen und dennoch nötig sind, um erfolgreich zu sein. Sie befinden sich in den Köpfen der Teamleitungen, Beschäftigten und Betriebsrät*innen, die jahrelang Erfahrungen gesammelt und Entwicklungen mitgestaltet haben. Es gibt viele Situationen im Betriebsrat, in denen vorhandenes Wissen gehoben und transferiert werden muss: vor dem Weggang in den Ruhestand, nach Weiterbildungsteilnahmen, nach der Wahl von neuen Mitgliedern oder im Vertretungsfall. Mit diesem zweiteiligen Seminarangebot kann diese Lücke geschlossen werden.
Die Teile können unabhängig voneinander gebucht werden.
Themen dieses Seminars
Schwerpunkte Teil 1: Handlungsorientiertes Wissensmanagement im Gremium
- Erfahrungswissen im Team erhalten, wenn Kolleg*innen ausscheiden
- Neues Wissen aus Weiterbildungen im Gremium weitergegeben
- Effektiver Wissenstransfer von erfahrenen zu neuen Betriebsratsmitgliedern
- Das Betriebsratsbüro so organisieren, dass alle auf spezifische Wissensbestände zugreifen können
- (Neue) Digitale Technologien im Betriebsrat kennen und für das Wissensmanagement nutzen
Schwerpunkte Teil 2: Arbeitnehmerorientiertes Wissensmanagement im Betrieb
- Wissensmanagement im Betrieb: individuell am Arbeitsplatz, im Team, in der Organisation, in der Führungskultur, im Management – ein Überblick
- Betriebsanalysen: Leuchttürme des Wissens und Wissenslücken im System
- Personalpolitik im Unternehmen und On- bzw. Offboarding-Prozesse
- Reorganisationen, Umstrukturierungen und Handlungsfähigkeit am Arbeitsplatz
- Grundlagen agiler und digitaler Arbeitsorganisation und ihre Bedeutung für das Wissensmanagement aus Sicht der Beschäftigten
- Innovationspotenziale und Bottom-up-Kommunikation im Wissensmanagement für mehr Mitbestimmung
Freistellung
Dein Kontakt für dieses Seminar
