Seminarschiff Barbara: Gesprächskultur und Dialog
63 % der Deutschen glauben, man müsse sehr aufpassen, wenn man seine Meinung öffentlich äußert
Laut einer Umfrage von Allensbach glauben zwei Drittel der Deutschen, „man müsse heutzutage sehr aufpassen“ bei dem, was man sagt. Die Meinungsfreiheit, eine Grundbedingung demokratischen Selbstverständnisses, bildet sich bei dieser Umfrage kaum ab, sodass es nur richtig scheint, wenn die Wochenzeitung „Die Zeit“ das Ergebnis von Allensbach zum Anlass für einen Aufmacher nimmt. Es fallen Begriffe wie „Debattenkultur“, „Diskussionsrunde“ und „Dialog“, was an sich schon die Frage aufwirft, was im Einzelnen damit gemeint ist. Das Seminar sucht die Auseinandersetzung mit diesen Themen und fragt, was eine „dialogische Haltung“ ist. Es ergründet die Herkunft des „echten“ Dialogs und erklärt, weshalb das „dialogische Arbeiten“ ein dem Menschen innewohnendes Prinzip ist. Wie anders ließe sich sonst das innere Abwägen bei schwierigen Entscheidungsndungen erklären? Mit wem reden wir, wenn wir uns im Selbstgespräch benden?
Themen dieses Seminars
- Worin unterstützt mich eine „dialogische Haltung“ in meiner Rolle als Betriebsrätin oder als Betriebsrat?
- Welche Eigenschaften gilt es, zu trainieren, um eine „dialogische Haltung“ einzunehmen?
- Was sind Dialogeigenschaften?
- Dialog ist ein „Miteinander denken“. Wie wird dieses Phänomen sichtbar und wie lässt es sich in einer Verhandlung mit der Arbeitgeberseite einsetzen?
- Und: Öffentliche Meinung und Dialog. Wie passt das zusammen?
Dein Kontakt für dieses Seminar
