Startseite
Seminare
Digitalisierung und Arbeit 4.0
KI und Arbeit 4.0: Chancen, Risiken und Datenschutz für Betriebsräte – dein Leitfaden zur Gestaltung der Zukunft
 
Digitalisierung und Arbeit 4.0

KI und Arbeit 4.0: Chancen, Risiken und Datenschutz für Betriebsräte – dein Leitfaden zur Gestaltung der Zukunft

KI und Arbeit 4.0 – deine Rolle als Betriebsrat in der digitalen Transformation

SBV
JAV
BR

Seit der Einführung von ChatGPT durch OpenAI hat sich die Arbeitswelt rasant verändert. Als Betriebsrät*in bist du gefordert, die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) zu verstehen und gleichzeitig die Rechte der Beschäftigten zu schützen. Themen wie Datenschutz, Mitbestimmung und Haftung gewinnen an Bedeutung. Doch wie gelingt es dir, diese Herausforderungen zu meistern und die digitale Transformation aktiv zu gestalten?

In diesem praxisnahen Seminar lernst du die rechtlichen Grundlagen zur Regulierung von KI (EU AI Act) und ihre Bedeutung für deine Arbeit kennen und wie du Betriebsvereinbarungen zu Haftung, Datenschutz und Rationalisierungsschutz aufsetzt. Außerdem beschäftigen wir uns – von Einwilligungen bis zu Auskunftsrechten – mit den wichtigsten Grundlagen im Datenschutzrecht und damit, wie du deine Amtstätigkeit datenschutzkonform und sicher gestaltest.

Erhalte praxisorientierte Tipps und Musterlösungen, um die Zukunft der Arbeit aktiv zu begleiten und den digitalen Wandel

Themen dieses Seminars

KI – die Zukunft der Arbeit gestalten

  • Chancen und Risiken: Wo liegen die Gestaltungsaufgaben für Betriebsräte?
  • Informationelle Selbstbestimmung: Wo sind die Grenzen der KI?
  • Der EU AI Act: Grundlagen der rechtlichen Regulierung

KI-Tools und Mitbestimmung

  • Mitbestimmung bei der Einführung von KI: Was ist erlaubt, wo sind die Grenzen?
  • Die wichtigsten Punkte der KI-Verordnung
  • Muster-Betriebsvereinbarungen: Haftung, Datenschutz und Rationalisierungsschutz

Datenschutzrecht für Betriebsrät

  • Die wichtigsten Begriffe und Definitionen auf einen Blick
  • Verbot mit Erlaubnisvorbehalt: der zentrale Grundsatz im Datenschutz
  • Einwilligungen im Arbeitsverhältnis: Worauf kommt es an?
  • Grundlagen der Datenverarbeitung: Zweckbindung, Transparenz & Co.
  • Rolle und Aufgaben des*der Datenschutzbeauftragten

Auskunftsrechte und Sanktionen

  • Welche Rechte haben betroffene Beschäftigte?
  • Was passiert bei Verstößen? Bußgelder, Haftung und Schadensersatz im Überblick
  • Datenschutzbeauftragte*r für das BR/SBV-Büro: Ist das notwendig?

Datenschutzkonform in der Praxis: Beratung und Amtstätigkeit

  • Geheimhaltungspflichten und Compliance: Das musst du wissen
  • Weitergabe von Informationen: Wer darf was sehen?
  • Aufbewahrung von Unterlagen: Wie lange darf oder muss ich speichern?
  • IT-Sicherheit für Betriebsräte: Passwörter, Verschlüsselung und Co.
  • Einwilligungserklärungen und Verfahrensverzeichnisse in der Praxis
Freistellung
§179 Abs. 4 und 8 SGB IX| §37 Abs. 6 BetrVG

Dein Kontakt für dieses Seminar

BWS Seminarberatung

1 Termin für dieses Seminar