Strategische Personalarbeit

Personalstrategien für die Arbeitswelt der Zukunft – Teil 3

Qualifizierung und Fähigkeitsentwicklung

Präsenzseminar
3 Tage
Datum
28.09.25 - 18:00 Uhr
01.10.25 - 12:15 Uhr
Seminarkosten
Übernachtung*
271,41 €
Verpflegung*
129,75 €
* zzgl. gesetzlicher MwSt.
Seminarbeschreibung
Betriebsräte sind in doppelter Hinsicht mit Digitalisierung und betrieblicher Transformation konfrontiert. Sie gestalten den digitalen Umbruch im Unternehmen rund um Arbeitsplätze, Standorte und Arbeitsbedingungen mit. Zugleich verändern sich die Arbeitsbedingungen für die Gremien und jedes einzelne Betriebsratsmitglied. Bezogen auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation sind verschiedene Gestaltungsfelder erkennbar. Ein wichtiges Handlungsfeld ist die strategische Personalarbeit, vor allem im Bereich der Qualifizierung und Kompetenzentwicklung der Beschäftigten. Es wird davon ausgegangen, dass durch den digitalen Strukturwandel eine Vielzahl von Tätigkeiten wegfallen und dafür neue Tätigkeiten und Beschäftigungsformen entstehen werden. Damit einhergehend ist mit einer Erosion zahlreicher Qualifikationen zu rechnen. Gemeint ist, dass auf der einen Seite viele der vorhandenen Kompetenzen und Qualifikationen der Beschäftigten nicht mehr bzw. nur noch teilweise einsetzbar sind oder angepasst werden müssen. Auf der anderen Seite gehen mit neuen digitalen Technologien und Prozessen oftmals auch neue Qualifikations- und Kompetenzanforderungen an die Mitarbeiter*innen einher. Dies betrifft nicht nur die Beschäftigten allein, auch Personalabteilungen, Führungskräfte und Betriebsräte sind von dieser Erosion betroffen. In diesem Seminar wollen wir Antworten finden, wie mit diesen neuen Herausforderungen umgegangen werden kann.
Themen dieses Seminars
  • Was bedeutet der Begriff „Transformation“ im Betrieb und in der Wirtschaft?


  • Die Rolle des Betriebsrats in der Transformation


  • Berufliche Weiterbildung in der Transformation

    • Auswirkungen auf die Ausbildung

    • Neue Methoden in der Aus- und Weiterbildung


  • Kompetenzmanagement

    • Ressourcenorientierter Ansatz

    • Lernorientierter Ansatz


  • Neue Wege in der Fachkräftesicherung


  • Die Transformation als Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)


  • Transformations-Innovations-Navigator (TIN)


Dein Kontakt für dieses Seminar

BWS Seminarberatung

IGBCE Tagungszentren
Adolf-Schmidt-Tagungszentrum
Hullerner Str. 100
45721 Haltern am See

In unserem Haus warten neben 89 gemütlichen, kürzlich renovierten Gästezimmern und wohnlichen Fernsehräumen u. a. auch ein Schwimmbad, eine Sauna, eine Kegelbahn sowie eine breite Palette an Möglichkeiten für weitere Freizeitaktivitäten auf dich. Durch unsere einmalige Lage mitten im Naturschutzgebiet Westruper Heide kannst du bei uns mit dem Fahrrad, dem Kanu oder zu Fuß die reizvolle Landschaft erkunden. Die nah gelegenen Ruhr-Metropolen Bochum, Essen und Dortmund laden zu Theater-, Musical- oder Konzertbesuchen ein. Für die richtige Lernatmosphäre findest du bei uns Seminar- und Tagungsräume mit Top-Ausstattung, eine Konferenzhalle für bis zu 150 Personen und eine hauseigene Bibliothek in der du deine im Seminar frisch erworbenen Kenntnisse noch weiter vertiefen kannst. Außerdem bieten wir eine Betreuung für Kinder im Kindergartenalter während der Seminarzeiten an –darüber hinaus gibt im Hause einen mit Spielzeug und Kindermöbeln eingerichteten Bereich, der Kindern und Eltern zur Verfügung steht. Diese Qualität ist uns wichtig und seit dem 17. Dezember 2015 ist das Adolf-Schmidt-Tagungszentrum zertifiziert nach ISO9001. Zusätzlich verfügen wir über das Zertifikat als Ökoprofit-Betrieb Kreis Vest und über die IGBCE BWS über das Zertifikat audit berufundfamilie. 

Ausstattung
Lounge / Bar
Kostenfreies WLAN
Fitnessbereich
Parkplätze
Rezeption
Zimmer
Kostenfreies WLAN