Themenwoche: Sozial-ökologische Transformation

Erweitere dein Wissen in der Themenwoche Sozial-ökologische Transformation

 

Unsere Gesellschaft und die Unternehmen befinden sich in hochkomplexen Transformationsprozessen. Es gilt, den Klimawandel aufzuhalten und die Industrie nachhaltig zu gestalten. Der Krieg in der Ukraine hat gezeigt, wie fragil unsere Energieversorgung ist. Wir brauchen ressourcenschonende Produktionsprozesse zur Sicherung der Arbeitsplätze.

In der jährlich im September stattfindenden Themenwoche zur sozial-ökologischen Transformation im Adolf-Schmidt-Bildungszentrum in Haltern am See diskutieren Expert*innen und Mitbestimmungsakteur*innen, welche Lösungen es braucht, um diesen Transformationsprozess erfolgreich durchzuführen und gleichzeitig die Erfüllung der sozialen Anforderungen zu gewährleisten. Wie können Betriebsrät*innen dazu beitragen, die notwendigen Veränderungen umzusetzen? Dies darf jedoch nicht auf dem Rücken der sozial Schwachen ausgetragen werden oder über eine massive Erhöhung der Arbeitsbelastung. Es braucht eine klare Kommunikation mit den Beschäftigten, die aktiv an den Veränderungsprozessen beteiligt werden. Bei Vorträgen, Strategie-Workshops, Podiumsdiskussionen und Arbeitsgruppen bekommen die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, aktiver Teil dieses Diskussionsprozesses zu sein und Handlungsschritte für die Umsetzung in den Betrieben zu erarbeiten.

Im Rahmen der Themenwoche findet am Donnerstag, 05.09.2024, und Freitag, 06.09.2024, die Fachkonferenz „Sozial-Ökologische Transformation“ statt, die Bestandteil der Seminare „Mitbestimmung als Innovationstreiber“ und „Gemeinsam auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft!“ ist.

BWS-Seminare (§37.6)

Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter

In der Industrie 4.0 sind immer mehr Geräte und Personen miteinander vernetzt – mit großen Auswirkungen auf Gesundheit, Beschäftigung und Qualifikation, die wir in diesem Seminar mit dem Fokus auf das Arbeitsrecht thematisieren. Reichen die arbeitsrechtlichen Regelungen aus, wenn die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit immer mehr verschwimmen? Oder brauchen wir Gesetzesänderungen zum Beispiel beim Arbeitszeit- und Datenschutzgesetz? Welche neuen Anforderungen kommen auf die Arbeitnehmer*innen und den Betriebsrat zu? Und welche Auswirkungen hat die Industrie 4.0 auf das Mitbestimmungsrecht?

Mitbestimmung als Innovationstreiber

In diesem Seminar geht es um die Rolle der Träger von Mitbestimmung in Innovationsprozessen. Damit die Beschäftigung im Betrieb gefördert und gesichert werden kann, sollen die betrieblichen Innovationspotenziale besser genutzt und der Innovationsprozess soll kontinuierlich entwickelt werden. Betriebsräte sind dabei „unverzichtbare Promotoren“ und sie liefern originäre Beiträge für das betriebliche Innovationsgeschehen. Dadurch gelingt es, Innovationspotenziale zu heben, was durch vom Management initiierte Methoden nicht in dieser Weise geschehen kann. Dem Betriebsrat steht ein umfassendes Vorschlagsrecht zu. Vorschläge zur Einführung neuer Formen der Arbeitsorganisation und zur Änderung von Arbeitsverfahren und -abläufen können negative Innovationsfolgen für Beschäftigte verhindern oder abmildern.

Gemeinsam auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft!

Begriffe wie Klimawandel, Transformation und Nachhaltigkeit prägen die gegenwärtigen öffentlichen Debatten und berühren zugleich die künftige Rolle von Gewerkschaften. In diesem Seminar setzen wir uns zum einen mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unseres aktuellen Wirtschaftens auseinander. Zum anderen thematisieren wir die Frage, wie wir als Industriegesellschaft „Gute Arbeit“ und ein gutes Leben für alle gestalten und welche Rolle wir als Betriebsrät*innen und als Beschäftigte im Betrieb dabei einnehmen können. Methodisch arbeiten wir interaktiv und unter anderem mit Methoden des Design Thinking.

Dein Ansprechpartner

Daniel Breitenbach